Was ist die freie Meinungsäusserung in der Schweiz noch wert? Das darf man sich sicher fragen, wenn man die Handgreiflichkeiten und verbalen Brachialumschläge von ETH Professoren bei der FHNW Veranstaltung in Windisch (AG) am Mo. 27.10.2025 „Wie hilft Datenanalyse der öffentlichen Gesundheit?“ mitbekommen hat. Dem investigativen Journalisten Stefan Theiler wurde während der Fragerunde an das Publikum von Dr. C. Battegay, der mit dem bekannten ehemaligen Taskforce Mitglied Battegay verwandt ist, das Mikrophon abgenommen.
Im Verlauf der Fragerunde kommentierte ein ETH Professor, man sei hier nicht an einem Biertisch, wo unqualifizierte Anschuldigungen vorgebracht werden dürften.
Item – aus dem Verhalten der anwesenden Hochschul-Beschäftigten könnte sich schliessen lassen, dass es an den Hochschulen der Schweiz so eine Art Framing von zugelassenen Meinungseckpunkten gibt. Alles andere würde man wohl am liebsten verbal und tätlich plattwalzen – besonders dann, wenn die ehemalige Corona-Taskforce mit im Spiel ist.
Geht es hier um sehr viel Geld für Forschungsaufträge und ist „die“ Wissenschaft damit tatsächlich so über alle Zweifel erhaben, wie von den Protagonisten der Veranstaltung behauptet wird?
Wer die Wahrheit sagt, braucht bekanntlich ein schnelles Pferd. Dieser geläufige Ausruf lässt sich gut nachvollziehen anhand des Hürdenlaufes des investigativen Journalisten Stefan Theiler durch den Vorlesungssaal – in grosser Angst um sein Videomaterial, das er beruflich wohl aus journalistischen Gründen brauchen wird.
Schwiiiz – quo vadis ???
Für Ungeduldige: Die Action beginnt ab 9 Minuten und 30 Sekunden.
